Glatthaar-Keller wird gestellt und betoniert.
17. Mai 2020Noppenbahn, Drainage, Anschluss Abwasserrohre und Aufschottern
15. Juni 2020Nachdem unser Keller nun gestellt und betoniert wurde, stand die erste Eigenleistung an: Das Kellerdämmen mit Perimeterdämmung.
Hierfür haben wir bei Obi mit dem Bauherrenrabatt durch Bien-Zenker die Außendämmung und Bitumen zur Befestigung bestellt.
Insgesamt hat das Kellerdämmen ca. 2-3 Tage gedauert und war wirklich nicht besonders schwer – nur anstrengend. Um die Dämmplatten sauber schneiden zu können habe ich mir im Baumarkt einen Dämmplattenschneider ausgeliehen. Die Dämmplatten werden mit einem heißen Draht durchgeschnitten / gebrannt. Das klappt wirklich gut und es gibt gerade Schnitte. Dazu wird eine normale Kelle und eine Zahnkelle mit ca. 15mm Zinkenstärke benötigt um den Bitumen auf den Platten vollflächig zu verteilen.
Bevor wir mit der Kellerdämmung beginnen konnten musste der Keller mit Bitumenvoranstrich grundiert werden. Das ist eine braune Flüssigkeit, die dazu dient, dass der Bitumen, mit dem die Platten an die Hauswand geklebt werden auch gut an der Wand haftet und einen dichten Verbund schafft, damit kein Wasser ans Haus durch die Dämmung gelangen kann.
Nach dem Voranstrich musste der Sockel mit den ersten Platten beklebt werden. Hierfür mussten die Dämmplatten recht schmal zugeschnitten werden – das hat mit Abstand am längsten gedauert. Daraufhin ging das Platten kleben weitaus schneller. Auf den nächsten Bildern sieht man das verwendete Material.
Dieses Foto zeigt den Fortschritt beim Verkleben der Dämmplatten und den Übestand der Sockeldämmung unten gegenüber der normalen Wand.
Auf diesem Bild sieht man die geklebte Dämmung im Detail. Ziel muss es sein, möglichst keine Fugen entstehen zu lassen, dass der Keller optimal gedämmt ist. Dazu sind die Dämmplatten auch mit einer Art Nuht und Feder versehen.
Nachdem alle Platten geklebt wurden müssen noch alle Fugen mit Bitumen verklebt werden. damit ist der Keller dann zusätzlich vor eindringendem Wasser geschützt. Durch die darauf folgende Noppenbahn, die Drainage und die Schotterschicht rundum das Haus ist ein Eindringen von Wasser an den Keller überhaupt ausgeschlossen. (Doppelt hält besser :-).
Nun sieht man das fertige Endergebnis der Kellerdämmung mit Perimeterdämmplatten. Zur Kelleroberkante soll ca. 30cm Platz gelassen werden. Das ist eine Anforderung von Bien Zenker, um die Dichtbahnen im Übergang zum Holzständerhaus kleben zu können.